Beim Bootfahren bist du oft wechselnden Wetter- und Umweltbedingungen ausgesetzt – da wird die richtige Bootskleidung schnell unverzichtbar. Ein klarer Himmel kann plötzlich von Windböen abgelöst werden, oder ein unerwarteter Regenschauer verwandelt einen ruhigen Tag in ein kleines Abenteuer. In solchen Momenten ist passende Kleidung entscheidend. Die ideale Bootskleidung schützt dich vor Wind und Wetter und lässt dir trotzdem volle Bewegungsfreiheit. Vielseitige Ausrüstung, die sich an wechselnde Bedingungen anpassen kann, ist daher essenziell auf dem Wasser. Die richtige Kleidung kann den Unterschied machen zwischen einem entspannten Ausflug und einer unangenehmen Erfahrung.
Wie sollte Bootskleidung sein?
Bootskleidung sollte ein paar grundlegende Eigenschaften haben. Erstens: Sie muss atmungsaktiv sein, damit Feuchtigkeit nach aussen transportiert wird. So bleibt deine Körpertemperatur im idealen Bereich – weder zu kalt noch zu warm. Zudem sollte sie schnell trocknen, egal ob nach dem Waschen oder nach einem Spritzer Wasser – niemand mag nasse Kleidung an Bord.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Tragekomfort. Kleidung fürs Boot sollte sich deinem Körper anpassen, ohne dich einzuengen. Sie sollte weich und leicht sein, damit du dich frei bewegen kannst und nichts stört. Praktisch ist auch wichtig – also mit Taschen, Reissverschlüssen oder Knöpfen, um Kleinigkeiten zu verstauen oder die Passform anzupassen.
Und natürlich darf die Robustheit nicht fehlen. Auf dem Boot werden Kleider stark beansprucht – durch Reibung, Zug oder Salzwasser. Daher sollten die idealen Stücke aus widerstandsfähigen, langlebigen Materialien bestehen – technische Stoffe, die den Herausforderungen des Lebens auf See standhalten.
Welche Materialien eignen sich am besten für Bootskleidung?
Es gibt viele mögliche Materialien für Bootskleidung – aber wer die Umwelt im Blick hat, greift am besten zu diesen:
Bio-Baumwolle: Diese natürliche Faser ist weich, angenehm, hypoallergen und biologisch abbaubar. Sie braucht viel weniger Ressourcen als herkömmliche Baumwolle. Perfekt also für Segler:innen, die Komfort lieben und gleichzeitig umweltbewusst sind. Durch ihre Pflegeleichtigkeit und das angenehme Hautgefühl eignet sich Bio-Baumwolle super für den Alltag an Bord.
Laminierte, wasserdichte Seide: Ein edler, aber natürlicher Stoff, der trotz seiner Leichtigkeit vor Wind und Wetter schützt – Luxus mit Funktion, auch mitten auf dem Meer.
Bambusfaser: Extrem weich, elastisch und kühl auf der Haut. Sie ist atmungsaktiv, schweissresistent und bietet langanhaltenden Komfort – sogar auf längeren Törns. Dazu kommen UV-Schutz und antibakterielle Eigenschaften – ideal für jedes Seeabenteuer. Bambus ist zudem umweltfreundlich, da er mit minimalem Wasser- und Flächenbedarf wächst.
Polypropylen: Perfekt für nautische Kleidung – wasserabweisend, hypoallergen und temperaturregulierend. Damit bleibst du auch bei Feuchtigkeit und Wind schön trocken und warm.
Wie wählt man die passende Bootskleidung?
Um die richtige Bootskleidung zu finden, solltest du Aspekte wie Art des Törns, Jahreszeit, Klima, persönliche Vorlieben und Budget beachten. Eine einfache Regel ist das Drei-Schichten-Prinzip – drei Schichten mit unterschiedlichen Funktionen, die übereinander getragen werden.
Die erste Schicht liegt direkt auf der Haut und transportiert Feuchtigkeit nach aussen, damit du trocken und warm bleibst. Sie sollte atmungsaktiv, leicht und enganliegend sein. Geeignete Materialien sind natürliche Fasern wie Bio-Baumwolle, Wolle oder Bambus – oder synthetische wie Polyester oder Polypropylen. Typische Teile: T-Shirts, Unterwäsche, Socken, Handschuhe.
Die zweite Schicht – darüber getragen – dient der Wärmeisolierung. Sie schafft eine Luftschicht zwischen Körper und Aussenschicht. Ideal sind weiche, wärmende Materialien wie Wolle, Seide, Fleece oder Microfleece. Dazu passen Pullover, Sweatshirts, Westen oder Hosen.
Die dritte Schicht schützt schliesslich vor Wind, Regen und Sonne. Sie sollte wind- und wasserdicht sowie strapazierfähig sein.
Natürlich musst du nicht immer alle drei Schichten tragen – das hängt von Temperatur, Feuchtigkeit und Wind ab. Es gibt auch Multifunktionskleidung, die mehrere Eigenschaften kombiniert, wie etwa eine thermische und wasserdichte Jacke oder atmungsaktive, windfeste Hosen.
ProtoXtype Bootskleidung
Alle wichtigen Eigenschaften guter Bootskleidung stecken in der Kollektion von ProtoXtype: Leichtigkeit, Atmungsaktivität, schnelles Trocknen, Bewegungsfreiheit – und nicht zuletzt nachhaltige, natürliche Materialien.
Wer das Segeln liebt – ob auf Meer, See oder Fluss – liebt auch die Natur. Genau deshalb ist ProtoXtype die perfekte Wahl: Performance trifft Umweltbewusstsein.
FAQ
Wie sieht der Stil von Bootskleidung aus?
Bootskleidung muss nicht nur funktional, sondern darf auch stylisch sein. Der Stil hängt von Geschmack, Bootstyp, Nutzung und Anlass ab. Man unterscheidet meist zwischen technischer und freizeitlicher Kleidung.
Technische Kleidung ist ideal für Aktivitäten wie Segeln, Windsurfen, Rudern oder Kajakfahren – sie setzt auf Performance und Bewegungsfreiheit. Dazu gehören Latzhosen, Windjacken, rutschfeste Schuhe, Sonnenbrillen und Schutzhandschuhe.
Freizeitkleidung ist perfekt für entspannte Ausfahrten oder Kreuzfahrten. Sie kombiniert Stil und Komfort – etwa Hemden, Chinos, leichte Pullover und bequeme Schuhe wie Mokassins oder Espadrilles.
Welche Materialien verwendet ProtoXtype?
Bei den Naturfasern setzt ProtoXtype auf Bambus, Bio-Baumwolle und Seide – sie stehen für Komfort, Atmungsaktivität, Weichheit und Nachhaltigkeit. Bambus ist antibakteriell, temperaturregulierend und wasserabweisend – super fürs Boot. Bio-Baumwolle wird ohne Pestizide, Dünger oder Gentechnik angebaut – gut für Umwelt und Gesundheit. Seide verleiht den Kleidern Eleganz und Raffinesse.
Zusätzlich nutzt ProtoXtype technische Stoffe wie Polypropylen, Nylon und Polyester – für Strapazierfähigkeit, Leichtigkeit, schnelles Trocknen und Wetterfestigkeit. Polypropylen hält im Winter warm und im Sommer kühl, Nylon ist elastisch und passt sich dem Körper an, Polyester (aus Recyclingfasern) reduziert den ökologischen Fussabdruck.
Das Design von ProtoXtype kombiniert Sportlichkeit und Lässigkeit – klare Linien, ergonomische Schnitte, dezente Farben, hochwertige Details und ein unaufdringliches Logo. Praktisch sind auch Taschen, Reissverschlüsse und Kordelzüge, mit denen sich Passform und Funktion individuell anpassen lassen.
Was ist der Unterschied zwischen Bootskleidung und Strandkleidung?
Bootskleidung ist speziell fürs Leben an Bord gemacht – sie muss funktional sein: atmungsaktiv, schnell trocknend, bequem und robust.
Strandkleidung dagegen ist eher auf Stil und Freizeit ausgerichtet – mit modischen Farben, Mustern, Fransen oder Glitzerdetails.
Wie wäscht und pflegt man Bootskleidung?
Bootskleidung sollte sorgfältig gewaschen und gelagert werden, um ihre Eigenschaften zu erhalten. Am besten hältst du dich an die Pflegehinweise auf dem Etikett jedes Kleidungsstücks – sie geben an, wie du richtig wäschst, trocknest und bügelst.




